Qualitätsmanagement (nach ISO 9001:2015)

Einführung ins Qualitätsmanagement

Die dama­li­gen Wor­te von Wal­ter Masing, dass Qua­li­tät gewiss nicht alles sei, aber ohne Qua­li­tät alles nichts, haben bis heu­te nichts an ihrer Gül­tig­keit ein­ge­büßt. Ganz im Gegen­teil, denn unter Qua­li­tät ver­steht man die Fähig­keit, die Anfor­de­run­gen und Wün­sche der Kund­schaft an eine Dienst­leis­tung oder ein Pro­dukt zu erfül­len. Die Erfül­lung der Wün­sche und Anfor­de­run­gen der Kund­schaft stellt einen wich­ti­gen Erfolgs­fak­tor jedes Unter­neh­mens unab­hän­gig von Bran­che und Grö­ße dar.

Die kon­kre­ten Vor­tei­le von einem gut funk­tio­nie­ren Qua­li­täts­ma­nage­ment lie­gen in fol­gen­den Punk­ten:

  • Erfül­lung von Kund­schafts­an­for­de­run­gen: Qua­li­täts­ma­nage­ment unter­stützt dabei, dass die Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen den Erwar­tun­gen, Bedürf­nis­sen und Qua­li­täts­an­for­de­run­gen der Kund­schaft gerecht wer­den.
  • Kund­schafts­zu­frie­den­heit: Mit der Errei­chung oder gar Über­bie­tung der qua­li­ta­ti­ven Anfor­de­run­gen der Kund­schaft und der hohen Wert­schöp­fung bei der Kund­schaft durch befrie­dig­te Erwar­tun­gen und Bedürf­nis­se durch die Pro­duk­te bzw. Dienst­leis­tun­gen wird zugleich auch eine hohe Kund­schafts­zu­frie­den­heit erreicht.
  • Kund­schafts­bin­dung: Mit einer hohen Kund­schafts­zu­frie­den­heit geht auch eine hohe Kund­schafts­bin­dung ein­her.
  • Reduk­ti­on von Män­geln oder Ver­schwen­dun­gen: Durch die Iden­ti­fi­ka­ti­on von mög­li­chen Feh­ler­quel­len und Quel­len von Ver­schwen­dun­gen kön­nen die­se prä­ven­tiv besei­tigt wer­den und so eine effi­zi­en­te und pro­duk­ti­ve Arbeits­wei­se erzielt wer­den.
  • Ver­mei­dung von Rekla­ma­tio­nen: Durch die Reduk­ti­on von mög­li­chen Män­geln bei Pro­duk­ten oder Dienst­leis­tun­gen wer­den Rekla­ma­tio­nen der Kund­schaft gemin­dert, die Kund­schafts­zu­frie­den­heit erhöht und infol­ge­des­sen die Kund­schafts­bin­dung gestärkt.
  • Anpas­sun­gen an Ver­än­de­run­gen: Nach dem Modell der VUKA-Welt, in der sich die Absatz­märk­te vola­til, unsi­cher, kom­plex und ambi­va­lent dar­stel­len, ist es mehr denn je gefragt, agil zu sein. Ein effek­ti­ves Qua­li­täts­ma­nage­ment oder gar Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem ermög­licht es dabei, sich an Ver­än­de­run­gen der Umge­bung recht­zei­tig anzu­pas­sen und fle­xi­bel auf neue Anfor­de­run­gen zu reagie­ren.
Ori­en­tie­rung an den Kund:innen
Die Bedürf­nis­se und Anfor­de­run­gen der Kund:innen soll­ten immer im Mit­tel­punkt des Qua­li­täts­ma­nage­ments ste­hen.
Füh­rung
Das Manage­ment muss eine kla­re Füh­rungs­rol­le über­neh­men und eine Kul­tur des Qua­li­täts­ma­nage­ments för­dern.
Ein­be­zie­hung der Mitarbeiter:innen
Alle Mitarbeiter:innen soll­ten in das Qua­li­täts­ma­nage­ment ein­ge­bun­den sein und dazu ermu­tigt wer­den, Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge zu machen.
Pro­zess­ori­en­tie­rung
Alle Pro­zes­se soll­ten so gestal­tet wer­den, dass sie effi­zi­ent und effek­tiv sind und den Anfor­de­run­gen der Kund:innen ent­spre­chen.
Sys­tem­an­satz zur Füh­rung
Das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem soll­te als ein zusam­men­hän­gen­des Sys­tem betrach­tet wer­den, das alle Aspek­te des Unter­neh­mens umfasst.
Kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung
Das Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem soll­te kon­ti­nu­ier­lich ver­bes­sert wer­den, um sicher­zu­stel­len, dass es den Anfor­de­run­gen der Kund:innen und ande­ren inter­es­sier­ten Par­tei­en ent­spricht.
Ent­schei­dungs­fin­dung auf Grund­la­ge von Fak­ten
Ent­schei­dun­gen soll­ten auf Fak­ten und Daten basie­ren, um sicher­zu­stel­len, dass sie effek­tiv sind.
Lie­fe­ran­ten­be­zie­hun­gen zum gegen­sei­ti­gen Nut­zen
Die Bezie­hun­gen zu Lieferant:innen soll­ten so gestal­tet wer­den, dass sie für bei­de Sei­ten von Nut­zen sind.

Die grundsätze auf einem blick

Die acht grund­sät­ze des qua­li­täts­ma­nage­ments als basis der iso 9001

Mit Polysolutions e.U. zur gesicherten Qualität

Interne Systemaudits nach ISO 9001:2015

Indi­vi­du­al­preis nach Auf­wand

Die Norm ISO 9001:2015 für Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­te­me for­dert, dass in geplan­ten Abstän­den inter­ne Sys­temau­dits durch­ge­führt wer­den, um die Wirk­sam­keit und Norm­kon­for­mi­tät des Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems zu über­prü­fen. Ger­ne ste­he ich Ihnen als zer­ti­fi­zier­ter Audi­tor hier­für zur Ver­fü­gung.

Integriertes Managementsystem

Indi­vi­du­al­preis nach Auf­wand

Ein inte­grier­tes Manage­ment­sys­tem (IMS) ver­bin­det ver­schie­de­ne Manage­ment­sys­te­me und kom­bi­niert sie in ein­heit­li­cher Struk­tur zu einem gro­ßen Gan­zen. Dies ermög­licht Ihnen eine Gesamt­sicht auf die wich­ti­gen Unter­neh­mens­pro­zes­se, schafft erheb­li­che Syn­er­gien und bün­delt Res­sour­cen. Ger­ne bera­te ich Sie im inte­grier­ten Manage­ment­sys­tem von ISO 9001:2015 und ISO 27001:2022. Zugleich besteht die Mög­lich­keit, sich das inte­grier­te Manage­ment­sys­tem bei­der genann­ter Nor­men audi­tie­ren zu las­sen.

Bera­tungs­schwer­punk­te

Imple­men­tie­rung eines Qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tems nach ISO 9001:2015

ISO 9001 Gap-Ana­ly­se – Bewer­tung des Rei­fe­gra­des von Qua­li­täts­maß­nah­men nach ISO 9001 mit dem Ergeb­nis Ihres aktu­el­len Com­pli­ance-IST-Stan­des gegen­über der Norm und einem zuge­hö­ri­gen Akti­ons­plan für die norm­kon­for­me Zer­ti­fi­zie­rung

Pla­nung und Durch­füh­rung inter­ner Audits nach ISO 9001:2015

Inte­grier­te Manage­ment­sys­te­me – ISO 27001:2022 und ISO 9001:2015 unter einem gemein­sa­men Dach durch geziel­te Nut­zung der Syn­er­gien

Fra­gen und Ant­wor­ten