Entwicklung von Führungskräften

Füh­rungs­kräf­te wer­den in einer vola­ti­len, unge­wis­sen, kom­ple­xen und ambi­gen Arbeits­welt oft vor neue Her­aus­for­de­run­gen gestellt. Sie müs­sen in die­ser Arbeits­welt zumin­dest fle­xi­bel, wenn nicht sogar agil sein. Sie jon­glie­ren sou­ve­rän in jeder Situa­ti­on mit diver­sen Res­sour­cen. Was wah­re und erfolg­rei­che Füh­rungs­kräf­te anbe­langt, lässt sich auf fol­gen­de chi­ne­si­sche Weis­heit näher ein­ge­hen:

Bei ruhi­gem Wet­ter kann jeder leicht Steu­er­mann sein.

Merk­lich ist, dass Füh­rungs­kräf­ten ein Bün­del an Kom­pe­ten­zen abver­langt wird:

Wah­re und erfolg­rei­che Füh­rungs­kräf­te sind kei­nes­falls Schön­wet­ter­ka­pi­tä­ne. Sie sind durch Ihre Weit­sicht auch vor schlech­tem Wet­ter gewapp­net. Sie steu­ern Ihre Abtei­lun­gen, Berei­che, Pro­jek­te oder Unter­neh­men durch ihre Weit­sicht und damit ver­bun­de­nen Kom­pe­ten­zen gezielt an der Schlecht­wet­ter­front vor­bei. Soll­te ihnen das ein­mal nicht gelin­gen, bewah­ren Sie auch bei Schlecht­wet­ter die Fas­sung und füh­ren kom­pe­tent hin­durch.

Füh­rungs- und Orga­ni­sa­ti­ons­kom­pe­ten­zen
die Fähig­keit zu orga­ni­sie­ren und zu struk­tu­rie­ren; das Ver­ständ­nis, wie Teams funk­tio­nie­ren und wie effek­ti­ve Teams auf­ge­baut und geführt wer­den; Ent­schei­dun­gen tref­fen; sys­te­mi­sche Kom­pe­ten­zen; rich­tig dele­gie­ren; …

Per­sön­li­che Kom­pe­ten­zen
Potenzial‑, res­sour­cen- und lösungs­ori­en­tier­te Hal­tung; Selbst­füh­rungs­kom­pe­ten­zen; Selbst­mo­ti­va­ti­on; Selbst­wirk­sam­keit; acht­sa­me Wahr­neh­mung; situa­ti­ves Gespür, in wel­cher Situa­ti­on wel­ches Füh­rungs­ver­hal­ten sinn­voll ist; eige­nen Füh­rungs­stil ken­nen; Nut­zen von intui­ti­ven Fähig­kei­ten; …

Sozia­le Kom­pe­ten­zen
kom­mu­ni­ka­ti­ve Fer­tig­kei­ten wie akti­ves Zuhö­ren, Fra­gen stel­len, Rück­mel­dun­gen geben, Kon­flikt­fä­hig­keit; Kri­tik­fä­hig­keit; Empa­thie; Ver­hand­lungs­ge­schick; Anpas­sungs­fä­hig­keit; Selbst­re­fle­xi­on; …

Mit Polysolutions e.U. zur Führungskraft werden, die allzeit souverän mit Ressourcen jongliert.

Beispielhafte Beratungsschwerpunkte finden Sie etwas weiter unten

Bera­tungs­schwer­punk­te

Grund­sät­ze des Manage­ments inkl. Zeit­ma­nage­ment

Refle­xi­on des eige­nen Füh­rungs­all­tags, Füh­rungs­stils etc.

Füh­rungs­span­ne, Zeit­auf­wand, Auf­ga­ben, Füh­rungs­tech­ni­ken, ‑instru­men­te, ‑sti­le, ‑model­le, ‑kon­zep­te und ‑theo­rien

Betrieb­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­on (unter­schied­li­che Gesprä­che mit Mit­ar­bei­ten­den, Feed­backs, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­le und Thoe­ri­en, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­ni­ken etc.)

Moti­va­ti­on von Mit­ar­bei­ten­den

Kon­flikt­ma­nage­ment