Schulungsangebot für Ihren beruflichen Erfolg

SQL (= Struc­tu­red Query Lan­guage) heißt “Struk­tu­rier­te Abfra­ge­spra­che” und ist eine Spra­che, die bei rela­tio­na­len Daten­ban­ken zur Defi­ni­ti­on von Daten­struk­tu­ren und Mani­pu­la­ti­on und Abfra­ge gespei­cher­ter Daten genutzt wird.
Die Kennt­nis­se in SQL sind in der heu­ti­gen daten­ge­trie­be­nen Welt von unschätz­ba­rem Wert. SQL-Kom­pe­ten­zen eröff­nen Ihnen zahl­rei­che Kar­rie­re­mög­lich­kei­ten in ver­schie­de­nen Berei­chen, dar­un­ter Daten­ana­ly­se, Daten­bank­ad­mi­nis­tra­ti­on, Soft­ware­ent­wick­lung und Busi­ness Intel­li­gence. Arbeitgeber:innen suchen häu­fig nach Fach­kräf­ten, die in der Lage sind, Daten effek­tiv zu ver­wal­ten und zu ana­ly­sie­ren. Mit einer soli­den SQL-Aus­bil­dung erhö­hen Sie Ihre Chan­cen auf dem Arbeits­markt erheb­lich und kön­nen sich von ande­ren Bewerber:innen abhe­ben.

SQL – Grundlagenkurs

In die­ser SQL Grund­la­gen­schu­lung wer­den die Teilnehmer:innen dazu befä­higt, ein­fa­che Daten­struk­tu­ren bzw. rela­tio­na­le Daten­bank­mo­del­le zu erstel­le. Zugleich wird ihnen das Ver­ständ­nis für den Auf­bau, die Funk­ti­ons­wei­se und den Nut­zen rela­tio­na­ler Daten­ban­ken ver­mit­telt. Am Ende der Schu­lung sol­len die Teilnehmer:innen ein­fa­che Daten­struk­tu­ren bzw. Daten­bank­mo­del­le erstel­len kön­nen und vor allem mit SQL bei­spiels­wei­se unter Ver­wen­dung von Sub­querys, Joins und Ope­ra­to­ren Daten abfra­gen, ver­än­dern, ein­fü­gen und löschen kön­nen.
Grund­sätz­lich wer­den bei die­ser Grund­la­gen­schu­lung kaum Vor­kennt­nis­se benö­tigt.

Infor­ma­tio­nen

Drei Tage

In Prä­senz oder online

Ter­min nach Ver­ein­ba­rung

€ 840,00 brut­to pro Teilnehmer:in

Klein­grup­pe bis maxi­mal zwölf Teilnehmer:innen

Teil­nah­me­be­stä­ti­gung nach Abschluss

Vor­aus­set­zun­gen

Gute Deutsch­kennt­nis­se – emp­foh­len B2 nach GER

Kaum Vor­kennt­nis­se not­wen­dig – ein­fa­che Anwender:innenkenntnisse

Agen­da der SQL Grund­la­gen­schu­lung

Ein­füh­rung: Was sind rela­tio­na­le Daten­ban­ken? Wie sind sie auf­ge­baut? Wie funk­tio­nie­ren sie? Grund­la­gen der Daten­mo­del­lie­rung

Enti­ty Rela­ti­onship Model (ERM): Das Enti­ty Rela­ti­onship Modell grund­le­gend ver­ste­hen

Syn­tax und Abfra­gen: Syn­tax ver­ste­hen und ein­fa­che Abfra­gen schrei­ben

Daten fil­tern, sor­tie­ren, grup­pie­ren und agg­re­gie­ren: Daten durch Fil­te­rung, Sor­tie­rung, Grup­pie­rung und/oder Aggre­ga­ti­on rich­tig auf­be­rei­ten

Ope­ra­to­ren, Funk­tio­nen, Logik, Sub­query, Indi­zes, Ein­schrän­kun­gen: Ope­ra­to­ren ken­nen und rich­tig anwen­den, eige­ne Funk­tio­nen schrei­ben, Logi­sche Bedin­gun­gen, Sub­querys rich­tig ein­set­zen, Indi­zes und Ein­schrän­kun­gen von Fel­dern ver­ste­hen und rich­tig anwen­den

Joins und Bezie­hun­gen: Auf­bau von Tabel­len, Daten­ty­pen von Fel­dern, Bezie­hun­gen von Tabel­len, Ver­ständ­nis von Pri­mär­schlüs­seln und Fremd­schlüs­seln

SQL – Fortgeschrittene Techniken

Sind Sie bereit, Ihre SQL-Kennt­nis­se auf die nächs­te Stu­fe zu heben? In die­sem inten­si­ven Schu­lungs­pro­gramm tau­chen wir tie­fer in die leis­tungs­star­ke Welt von SQL ein und erschlie­ßen fort­ge­schrit­te­ne Tech­ni­ken.
Die­ser Kurs rich­tet sich bei­spiels­wei­se an Datenbankadministrator:innen, Datenanalyst:innen, Softwareentwickler:innen, Webentwickler:innen und Busi­ness Intel­li­gence Spezialist:innen, die bereits grund­le­gen­de SQL-Kennt­nis­se besit­zen und ihre Fähig­kei­ten erwei­tern möch­ten.
Bei die­ser Schu­lung wer­den grund­le­gen­de SQL-Kennt­nis­se vor­aus­ge­setzt.

Infor­ma­tio­nen

Drei Tage

In Prä­senz oder online

Ter­min nach Ver­ein­ba­rung

€ 840,00 brut­to pro Teilnehmer:in

Klein­grup­pe bis maxi­mal zwölf Teilnehmer:innen

Teil­nah­me­be­stä­ti­gung nach Abschluss

Vor­aus­set­zun­gen

Gute Deutsch­kennt­nis­se – B2 nach GER

Grund­la­gen­kenn­tis­se in SQL

Agen­da der Schu­lung SQL – Fort­ge­schrit­te­ne Tech­ni­ken

Views: Sich­ten erstel­len, ändern und löschen; Daten aus Sich­ten abfra­gen, Daten in Sich­ten ein­fü­gen, Daten in Sich­ten ändern und Daten aus Sich­ten löschen

Trig­ger: Erstel­lung von gespei­cher­ten Pro­ze­du­ren, die auto­ma­tisch bei Ereig­nis­sen auf dem Daten­bank­ser­ver auf­ge­ru­fen bzw. aus­ge­löst wer­den.

Trans­ak­tio­nen und Stu­fen der Iso­la­ti­on von Trans­ak­tio­nen: Ver­ständ­nis für Trans­ak­tio­nen, deren Aus­wir­kun­gen und Anwen­dungs­fel­dern, Zurück­set­zen von Trans­ak­tio­nen, Tran­sac­tion Iso­la­ti­on Levels ver­ste­hen und anwen­den

Event Sche­du­ler: Auto­ma­ti­siert zu bestimm­ten Zeit­punk­ten Daten­sät­ze bear­bei­ten, löschen, in ande­re Tabel­le ver­schie­ben etc.

Daten­bank­be­nut­zer und Berech­ti­gun­gen: Daten­bank­be­nut­zer und ihre Berech­ti­gun­gen ver­wal­ten

Tab­le­spaces: Tab­le­spaces ver­ste­hen und rich­tig anwen­den

Export und Import: Tabel­len und ihre Daten in Datei­en expo­rie­ren und impor­tie­ren

Jetzt Schulung buchen

Online

Seminarraum

Mehr erfah­ren

Gender Mainstreaming und Diversity Management und gemietetem Seminarrraum

Kosten: Per (unverbindlichen) Kostenvoranschlag

Das Gen­der Main­strea­ming und Diver­si­ty Manage­ment Semi­nar kann auch in einem von mir gemie­te­ten Semi­nar­raum in Wien statt­fin­den. Beim gemie­te­ten Semi­nar­raum ist in der Regel auch eine klei­ne Ver­pfle­gung der Teilnehmer:innen inklu­diert. Natür­lich ste­hen den Teilnehmer:innen Semi­nar­un­ter­la­gen als Begleit­ma­te­ri­al zur Ver­fü­gung. Das Semi­nar wird aus­schließ­lich in Klein­grup­pen von maxi­ma­len vier­zehn (14) Per­so­nen abge­hal­ten, damit sich alle Teilnehmer:innen bes­tens ein­brin­gen kön­nen. Auf­grund der unter­schied­li­chen Miet­räu­me als mög­li­che Semi­na­r­ört­lich­kei­ten kön­nen die Kos­ten nicht aus­ge­wie­sen wer­den. Holen Sie sich statt­des­sen ein­fach einen (unver­bind­li­chen) Kos­ten­vor­anschlag bei uns ein!