Prozessmanagement

Prozessmanagement – Effizienz steigern, Kosten senken, Erfolg sichern

Im dyna­mi­schen Umfeld von heu­te ist effek­ti­ves Pro­zess­ma­nage­ment ent­schei­dend, um die Wett­be­werbs­fä­hig­keit zu sichern und nach­hal­ti­ges Wachs­tum zu erzie­len. Als Unter­neh­mens­be­ra­ter hel­fen wir Ihnen dabei, Ihre Geschäfts­pro­zes­se zu ana­ly­sie­ren, zu opti­mie­ren und gezielt an Ihre Unter­neh­mens­zie­le anzu­pas­sen. Unser Ansatz ist pra­xis­ori­en­tiert und basiert auf bewähr­ten Metho­den, um maxi­ma­le Effi­zi­enz und Fle­xi­bi­li­tät zu errei­chen.

Was sind Prozesse?

Pro­zes­se sind struk­tu­rier­te und wie­der­hol­ba­re Abläu­fe, die in einem Unter­neh­men statt­fin­den, um ein bestimm­tes Ziel zu errei­chen. Sie bestehen aus einer Rei­he von auf­ein­an­der­fol­gen­den Akti­vi­tä­ten oder Arbeits­schrit­ten, die durch defi­nier­te Ein­ga­ben (z. B. Mate­ria­li­en, Infor­ma­tio­nen oder Res­sour­cen) aus­ge­löst wer­den und zu einem bestimm­ten Ergeb­nis oder Out­put füh­ren. Ein Pro­zess kann dabei sowohl in der Pro­duk­ti­on als auch in admi­nis­tra­ti­ven oder krea­ti­ven Berei­chen statt­fin­den.

Bei­spiel: Ein Kun­den­be­stell­pro­zess beginnt mit der Bestel­lung eines Pro­dukts durch einen Kun­den, umfasst die Prü­fung der Bestel­lung, die Lage­rung und den Ver­sand des Pro­dukts und endet mit der Lie­fe­rung und Rech­nungs­stel­lung. Jede die­ser Akti­vi­tä­ten ist ein Schritt im Pro­zess, und der Erfolg des Pro­zes­ses hängt davon ab, wie effi­zi­ent und feh­ler­frei die­se Schrit­te aus­ge­führt wer­den.

Pro­zes­se gibt es in vie­len Berei­chen eines Unter­neh­mens:

  • Kern­pro­zes­se: Die­se betref­fen die Kern­auf­ga­ben des Unter­neh­mens, z. B. die Her­stel­lung von Pro­duk­ten oder die Bereit­stel­lung von Dienst­leis­tun­gen.
  • Unter­stüt­zungs­pro­zes­se: Die­se unter­stüt­zen die Kern­pro­zes­se, wie etwa Per­so­nal­ma­nage­ment oder IT-Sup­port.
  • Manage­ment­pro­zes­se: Die­se umfas­sen die Pla­nung, Steue­rung und Kon­trol­le der Unter­neh­mens­ak­ti­vi­tä­ten, um die lang­fris­ti­gen Zie­le zu errei­chen.

Ein effek­ti­ves Pro­zess­ma­nage­ment sorgt dafür, dass die­se Abläu­fe rei­bungs­los, effi­zi­ent und kos­ten­güns­tig ablau­fen, dabei aber auch fle­xi­bel genug sind, um sich an Ver­än­de­run­gen im Markt oder der Unter­neh­mens­stra­te­gie anzu­pas­sen.

Unsere Beratungsfelder im Prozessmanagement sind vor allem:

Es geht noch mehr: Mit Prozessmanagement die Effizient steigern, Qualität sichern, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und damit zum nachhaltigen Unternehmenserfolg!

Ana­ly­se bestehen­der Pro­zes­se

Pro­zess­wür­dig­keits­ana­ly­se, Pro­zess­mo­del­lie­rung,
Pro­zess­con­trol­ling, Pro­zess­op­ti­mie­rung

Pro­zess­con­trol­ling

Pro­zess­dar­stel­lung

Erstel­lung und Ände­rung
einer Pro­zess­land­schaft

Pro­zess­re­port­ing

Außer­be­trieb­nah­me von Pro­zes­sen

Rol­len in der Pro­zess­or­ga­ni­sa­ti­on

Ein­zel­pro­zess­ma­nage­ment vs.
Mul­ti­pro­zess­ma­nage­ment

Kon­ti­nu­ier­li­che Ver­bes­se­rung
Pro­zess­ma­nage­ment för­dert eine Kul­tur der stän­di­gen Opti­mie­rung und ermög­licht zukunfts­ori­en­tier­te Ent­wick­lun­gen statt reak­ti­vem Han­deln. Durch regel­mä­ßi­ge Mes­sun­gen und Opti­mie­run­gen wird die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Unter­neh­mens gesi­chert.
Qua­li­täts­ver­bes­se­rung
Durch die Stan­dar­di­sie­rung von Pro­zes­sen wird die Qua­li­tät der Pro­duk­te und Dienst­leis­tun­gen erhöht und die Feh­ler­quo­te gesenkt.
Trans­pa­renz
Pro­zes­se sind doku­men­tiert und ver­ständ­lich, sodass Ver­ant­wort­lich­kei­ten und Schnitt­stel­len klar sind. Ent­schei­dun­gen kön­nen bes­ser begrün­det und über­prüft wer­den.
Ver­bes­ser­te Kom­mu­ni­ka­ti­on
Pro­zess­ma­nage­ment bricht Silos auf und ver­bes­sert die Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zusam­men­ar­beit zwi­schen ver­schie­de­nen Abtei­lun­gen.
Stei­ge­rung von Effi­zi­enz und Pro­duk­ti­vi­tät
Pro­zes­se wer­den stan­dar­di­siert, wodurch Ver­schwen­dun­gen ver­mie­den wer­den. Res­sour­cen (Zeit, Geld, Per­so­nal) wer­den opti­mal genutzt.
Risi­ko­ma­nage­ment
Durch ein sys­te­ma­ti­sches Pro­zess­ma­nage­ment wer­den zugleich auch Risi­ken in Arbeits­ab­läu­fen erho­ben und Gegen­maß­nah­men zur Mini­mie­rung auf­ge­zeigt.

Warum prozessmanagement?

Die wich­tigs­ten grün­de für ein
sys­te­ma­ti­sches pro­zess­ma­nage­ment

Um einen gesamt­heit­li­chen Ein­druck von bestehen­den Pro­zes­sen bekom­men zu kön­nen und Ihnen ein gesamt­heit­li­ches Feed­back zu Ver­bes­se­rungs­maß­nah­men, even­tu­ell vor­han­de­nen Pro­zess­ab­wei­chun­gen und der­glei­chen geben zu kön­nen, wird emp­foh­len, die Pro­zes­se audi­tie­ren zu las­sen. Im Zuge eines Pro­zess­au­dits wird ein Pro­zess als Audit­ge­gen­stand unter die Lupe genom­men und in der Tie­fe ent­spre­chend detail­iert beleuch­tet. Im Pro­zess­au­dit wer­den vom Pro­zess betrof­fe­ne Mit­ar­bei­ten­de befragt, die Vor­han­den­heit der Pro­zess­do­ku­men­ta­ti­on und der erfor­der­li­chen Pro­zess­nach­wei­se über­prüft, das Pro­zess­re­port­ing begut­ach­tet und alle Ergeb­nis­se des Pro­zess­au­dits in einem schrift­li­chen Bericht dar­ge­legt.

Ihr Unter­neh­mens­be­ra­ter, Herr Ing. Peter Micha­el Schmal­holz, MBA, ver­fügt über ein abge­schlos­se­nes Mas­ter­stu­di­um in Pro­jekt- und Pro­zess­ma­nage­ment und eine lang­jäh­ri­ge Berufs­er­fah­rung in einem ISO 9001:2015 zer­ti­fi­zier­ten Unter­neh­men als Füh­rungs­kraft und Pro­zess­eig­ner diver­ser Pro­zes­se. Durch die Teil­nah­me an eini­gen inter­nen (1st par­ty) und exter­nen (3rd par­ty) Sys­temau­dits (ISO 9001:2015) und die Berufs­er­fah­rung als Pro­zess­eig­ner weiß Herr Ing. Peter Micha­el Schmal­holz, MBA genau, wor­auf es bei Pro­zes­sen und deren Manage­ment ankommt.
Zugleich ist Herr Ing. Peter Micha­el Schmal­holz, MBA auch zer­ti­fi­zier­ter Mana­ger und Audi­tor für Infor­ma­ti­ons­si­cher­heits­sys­te­me nach ISO 27001:2022 und dem­entspre­chend mit den Audit­prin­zi­pi­en und ver­schie­de­nen Audit­me­tho­den ver­traut.