
Führungskräfte werden in einer volatilen, ungewissen, komplexen und ambigen Arbeitswelt oft vor neue Herausforderungen gestellt. Sie müssen in dieser Arbeitswelt zumindest flexibel, wenn nicht sogar agil sein. Sie jonglieren souverän in jeder Situation mit diversen Ressourcen. Was wahre und erfolgreiche Führungskräfte anbelangt, lässt sich auf folgende chinesische Weisheit näher eingehen:
Bei ruhigem Wetter kann jeder leicht Steuermann sein.
Merklich ist, dass Führungskräften ein Bündel an Kompetenzen abverlangt wird:
Wahre und erfolgreiche Führungskräfte sind keinesfalls Schönwetterkapitäne. Sie sind durch Ihre Weitsicht auch vor schlechtem Wetter gewappnet. Sie steuern Ihre Abteilungen, Bereiche, Projekte oder Unternehmen durch ihre Weitsicht und damit verbundenen Kompetenzen gezielt an der Schlechtwetterfront vorbei. Sollte ihnen das einmal nicht gelingen, bewahren Sie auch bei Schlechtwetter die Fassung und führen kompetent hindurch.
Führungs- und Organisationskompetenzen
die Fähigkeit zu organisieren und zu strukturieren; das Verständnis, wie Teams funktionieren und wie effektive Teams aufgebaut und geführt werden; Entscheidungen treffen; systemische Kompetenzen; richtig delegieren; …
Persönliche Kompetenzen
Potenzial‑, ressourcen- und lösungsorientierte Haltung; Selbstführungskompetenzen; Selbstmotivation; Selbstwirksamkeit; achtsame Wahrnehmung; situatives Gespür, in welcher Situation welches Führungsverhalten sinnvoll ist; eigenen Führungsstil kennen; Nutzen von intuitiven Fähigkeiten; …
Soziale Kompetenzen
kommunikative Fertigkeiten wie aktives Zuhören, Fragen stellen, Rückmeldungen geben, Konfliktfähigkeit; Kritikfähigkeit; Empathie; Verhandlungsgeschick; Anpassungsfähigkeit; Selbstreflexion; …
